An politischen Wahlen nicht teilzunehmen ist kein Versagen der Bürger, sondern gutes Bürgerrecht: Demokratie räumt jedem Wahlberechtigten auch das Recht ein, niemanden zu wählen. Davon haben bei der letzten Bundestagswahl 2013 immerhin 17.636.975 Bürger Gebrauch gemacht (28,5% der Wahlberechtigten).
Nichtwähler sind weder Trottel noch Faulenzer, sondern Bürger, die keinen Grund sehen, einer der angebotenen Parteien ihre Stimme zu geben – und sie damit zu legitimieren, die nächsten vier Jahre (bzw. bei Landtagen fünf Jahre) für die Wähler zu entscheiden.
Besser als die Stimmenthaltung ist jedoch die Abgabe einer sogenannten ungültigen Wahlstimme. Weil leider im deutschen Wahlrecht nicht vorgesehen ist, dass man als Wähler auf dem Stimmzettel ausdrücken kann, dass man keine der darauf angebotenen Personen (1. Stimme) oder Parteien (2. Stimme) wählen möchte, bleibt nur die Möglichkeit, den ganzen Stimmzettel ungültig zu machen. Indem man ihn z.B. durchstreicht, “ungültig” drauf schreibt oder “none of the obove” (NOTA) – wie das ganz offiziell etwa in den USA heißt und bedeutet: Ich wähle niemanden von denen.
Mit dieser Form der “aktiven Stimmenthaltung” ändert man derzeit zwar kaum etwas am Ausgang einer Wahl, aber man signalisiert als interessierte Bürgerin oder interessierter Bürger: ich bin nicht zu faul zum Wählen, aber ich vertraue den Angeboten nicht genügend, um ihnen meine Stimme zu geben. Das ist weder undemokratisch noch radikal oder gar extremistisch. Bei jeder sonstigen Wahl gibt es die Möglichkeit, sich zu enthalten, zu sagen: “niemand von denen”. Und als noch Wahlautomaten eingesetzt wurden, musste es einen „ungültig“-Stimmknopf geben. Bei der letzten Bundestagswahl 2013 haben 583.069 Bürger ihre Zweitstimme ungültig gemacht.
Wer ungültig wählt anstatt einfach der Wahl fern zu bleiben, übt damit sein demokratisches Recht zur Enthaltung deutlicher aus: denn niemand kann Ungültig-Wählern vorwerfen, sie seien nur zu bequem, die Briefwahl zu beantragen oder am Wahlsonntag eine halbe Stunde zu investieren.
Ungültigwähler wollen mitreden, sie sind nicht unpolitisch, aber sie erteilen niemandem einen Freibrief, in den nächsten vier oder fünf Jahren über sie mit dem Argument zu bestimmen: “ihr habt mich doch gewählt!”
Nein, Ungültigwähler haben gerade niemanden von den Herrschenden gewählt! Sie setzen auch nicht auf eine populistische “Alternative” und geben ihre Stimme keiner Klamauk-PARTEI.
Den Stimmzettel ungültig zu machen ist ein klares Signal gegen die Parteienherrschaft – und besser, als „das geringere Übel“ zu wählen, wenn das geringere immer noch zu übel ist.
Aus dem Aufruf zum aktiven Nichtwählen (= niemanden-Wählen) ergibt sich keinerlei politische Richtung, keine Unterstützung für eine außerparlamentarische Gruppe oder ähnliches. Aktive Nicht-Wähler sind keineswegs einer Meinung.
Wer “ungültig” wählt, zeigt sein Interesse an echter Demokratie. Wer ungültig wählt, will mitbestimmen und dazu nicht gebetsmühlenartig zum Eintritt in eine Partei aufgefordert werden. Wer ungültig wählt, hat Meinungen und Ideen, Wünsche und Sorgen – mit denen er sich bei den etablierten Parteien bzw. den realistischerweise ins Parlament einziehenden nicht gut aufgehoben fühlt.
Aus der Nichtwahl einer der Parteien oder Politiker lässt sich allerdings nicht ableiten, was Ungültig-Wähler stattdessen wollen! Es gibt viele Gründe, seine Zustimmung zu verweigern. Z.B.
– weil Grundsatzfragen nicht behandelt werden (siehe Liste: “Was nicht zur Wahl steht”)
– weil nicht alle Bürger wahlberechtigt sind
– weil man das eine Thema bei der einen, ein anderes wichtiges Thema bei einer anderen Partei richtig aufgehoben sieht und sich daher nicht entscheiden kann, nur einer Partei die ganze Wahlmacht zu geben
– weil über Reformen des demokratischen Systems überhaupt nicht gesprochen wird, der Status quo als gottgegeben verkauft wird.
Deshalb bilden die Zustimmungsverweigerer sicherlich auch keine “Partei der Ungültig-Wähler”.
Ungültig-Wähler fordern grundlegende Veränderungen. Dazu gibt es schon unzählige, sehr unterschiedliche und widerstreitende Vorschläge. Diese müssen endlich auch von der Politik oder wenigstens von NGOs aufgegriffen und zur Diskussion gestellt werden, damit sich etwas ändern kann. Denn in der derzeitigen Parlamentsstruktur sind die Bürger völlig darauf angewiesen, dass die Berufspolitiker sich eines Themas annehmen.
(Einige Fragen und oft gehörte Gegenargumente haben wir in den FAQ aufgegriffen. Mehr Argumente gegen das Parteien-Wählen gibt es hier.)
* Ergebnis BT-Wahl 2009: mehr als 18 Millionen Nichtwähler; das sind 29,2% der Wahlberechtigten (für CDU/CSU stimmten demgegenüber 23,6%, für die SPD 16%)
(Erstveröffentlichung: 3. September 2013; aktualisiert)
Lässt sich machen, bin dabei. Letztes Mal bei der Landeswahl war ich Nichtwähler. Ob das Ungültig-wählen aber wirklich wahrgenommen wird? Probieren wirs.
Aus meiner Erfahrung als Wahllokalleiter kann ich sagen, dass es keinen Unterschied zwischen noch wählen und ungültig wählen gibt. Undültige Stimmzettel werden nicht statistisch erfasst.
Einzig einzelne Erst- und Zweitstimmen werden gezählt.
Wie bitte? Natürlich müssen ungültige Stimmzettel erfasst werden, und sie zählen (leider) zur Wahlbeteiligung. Was nicht erfasst wird (und auch schwierig wäre): ob Stimmzettel absichtlich oder aus Versehen ungültig ausgefüllt wurden.
Eine signifikante Steigerung ungültiger Stimmen wäre trotzdem eindeutig als Protest zu verstehen, da sich das Wahlverfahren nicht geändert hat (etwa durch Panaschieren und Kumulieren, beides bei Landtags- und Bundestagswahlen nicht möglich).
Dass UNGÜLTIG wählen einen Unterschied zum NICHTwählen macht, ist ein Mythos, der immer mal wieder auftaucht.
Einzig auf die Gesamtwahlbeteiligung hat dies einen Einfluss (es gibt aber in der BRD keine MINDESTwahlbeteiligung!). Mehr aber auch nicht.
Für die Sitzzuteilung und die Prozentangaben im Wahlergebnis sind stets nur die GÜLTIGEN Stimmen maßgebend.
Ungültig wählen ist ergo GLEICH nicht wählen.
Den Unterschied erläutern wir hier auf der Seite doch nun wirklich ausführlich. Auf die Gesamtwahlbeteiligung wirkt sich das Ungültig-Wählen sogar positiv aus, es erhöht ja die Wahlbeteiligung (weshalb der Hinweis, es gebe keine MINDESTwahlbeteiligung, in die falsche Richtung geht). Ungültigwählen ist eine bewusste Ablehnung des Wahlvorschlags.
Über 100.000 Stimmen bei der gestrigen Landtagswahl in Bayern wurden offiziell als ungültig gezählt. Wieso gibt es in Deutschland noch immer kein Kreuz für “NOTA”?
Pingback: Sehe ich anders! Registriert in der Firma Stadt als PERSON=Benachrichtigung für eine ungültige Wahl seit 1956,Du gehst zur einer dieser Urnen Veranstaltung Zack gleich BETEILIGUNG und darum geht es, nicht deine Wertlose Stimme zählt sondern die Beteili
Wenn ich Ungültig- Wähler bin, habe ich keinen Nachweis hierüber… bedeutet, ich wurde nur registriert, dass ich wählen war und somit den Ausgang zu tragen habe…
Nein! Dieses könnte nur von Vorteil sein, wenn ganz offiziell mein Nichtwähler-Status registriert worden wäre, mit Nachweis für mich und Regierung…
Ich möchte jeden auffordern eine ungültige Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung steigt dadurch, es nützt aber keiner Partei. Es ist das Zeichen das wir uns für Politik interessieren, jedoch unsere Fake-Demokratie ablehnen.
Nichtwählern wird immer nachgesagt das sie Politik nicht interessiert und sie mit dem System einverstanden sind.
Bei dieser Scheindemokratie zweifeln nicht wenige Wahlberechtigte (vllt auch nicht zu Unrecht) schon an der Stimmauszählung.
Also auf gut deutsch gesagt “leck Arsch”.
Wir können uns also nur überraschen lassen wer die nächsten Jahre das Drehbuch bekommen hat und seine Rolle nach Protokoll und reichlich Steuermittel performt.
Trotzdem mag ich mich für diese Seite bzw den Artikel bedanken und sehr loben. Die Argumentation ist gut formuliert und wahrscheinlich hat die Formulierung mehr Denkvermögen und Energie gekostet als alle diesjährigen Wahlkampfkampagnen zsm.
Also lasset uns hoffen das es dieses mal die letzten Wahlen in der Form sind.
Viva la Revolution✌🏽